Prävention

Antisemitismus ist ein ernstes Problem, das verheerende Auswirkungen auf Einzelpersonen, Gemeinschaften und die Gesellschaft als Ganzes haben kann. Es ist wichtig, die Anzeichen von Antisemitismus zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um ihn zu verhindern. Hier bieten wir entsprechende Informationen dazu an.



OFEK  


OFEK e.V. ist die erste Fachberatungsstelle in Deutschland, die auf Antisemitismus und Community-basierte Beratung spezialisiert ist. OFEK berät, begleitet und unterstützt Betroffene, ihre Angehörigen sowie Zeug:innen antisemitischer Vorfälle und Gewalttaten. OFEK steht parteiisch an der Seite der Ratsuchenden und sieht seine Aufgabe auch darin, jüdische Perspektiven in die gesellschaftliche sowie politische Debatte einzubringen. Die Beratung von OFEK orientiert sich an den fachspezifischen Qualitätsstandards professioneller Opferberatung und bezieht sich auf alle Fälle mit sowie ohne Straftatbestand. OFEK bietet Einzelfallberatung, Gruppenangebote, eine bundesweite Hotline sowie regionale Unterstützung in Berlin, Hessen, Baden-Württemberg, Sachsen und Sachsen-Anhalt an. Neben den regionalen Standorten der Beratung trägt OFEK in Sachsen und in Sachsen-Anhalt zwei regionale Meldestellen.


Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung


Das Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung in Trägerschaft der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. wurde 2014 in Berlin gegründet. Das Kompetenzzentrum entwickelt Bildungsprogramme und Bildungsprojekte, qualifiziert gesellschaftspolitische Akteur*innen und forscht gemeinsam mit der Fachhochschule Potsdam zu Antisemitismus in Institutionen. Seit Januar 2020 ist das Kompetenzzentrum Partner im Kompetenznetzwerk Antisemitismus, gefördert durch das Bundesprogramm »Demokratie Leben!« des BMFSFJ. Das Kompetenzzentrum sitzt in Berlin und wirkt bundesweit. Mit dem Dreiklang »Bildung, Forschung und Diskurs« setzt sich das Institut zum Ziel, das Feld der Antisemitismuskritik weiterzuentwickeln und diese Erkenntnisse im Rahmen von Fachkonferenzen, Studienberichte bzw. maßgeschneiderten Bildungs- und Diskursformaten in die Fachöffentlichkeit hineinzutragen. Vorträge, Workshops und Seminare können jederzeit angefragt werden.



www.stopantisemitismus.de 


Die Website "Stop Antisemitism" informiert über Antisemitismus im Alltag und unterstützt Menschen, die sich gegen Antisemitismus engagieren wollen. Es bietet Tipps, wie man auf antisemitische Äußerungen reagieren kann und eine umfangreiche Datenbank mit Anlaufstellen. Das Portal ist das Ergebnis eines bundesweiten Zusammenschlusses von Initiativen und Einzelpersonen aus Bildung, Wissenschaft, Religion, Zivilgesellschaft und Medien.